Hack4Rail.

23. – 25. Juni 2025, Bern (Schweiz)

«Connected Railways for Intelligent Solutions».

Unter diesem Motto findet der diesjährige Hack4Rail (ehemals Dreiländerhack) vom 23. bis 25. Juni 2025 statt. Als Gastgeberin lädt die SBB, gemeinsam mit der DB und ÖBB, Mitarbeitende der jeweiligen Bahnen sowie Gäste der Mitgliedsbahnen der OpenRail Association zur sechsten Auflage des internationalen Hackathons nach Bern ein. Gib jetzt eine Challenge ein oder bewirb dich auf einen der 170 Hacking-Seats.

Der Hack4Rail ist ein internationaler Hackathon, organisiert von der SBB, DB und ÖBB, wobei alternierend eine der drei Bahnen als Gastgeberin fungiert. 2025 findet er zum sechsten Mal statt – und wechselt den Namen von Dreiländerhack zu Hack4Rail. Dies, da der Hackathon ab diesem Jahr noch internationaler wird und neu für Teilnehmende der Mitgliedsbahnen der OpenRail Association geöffnet und deshalb auf Englisch durchgeführt wird. Hast du Lust, in bunt gemischten Teams an kniffligen Challenges aus dem Bahnumfeld zu tüfteln und konkrete Lösungen zu erarbeiten? Das kannst du vom 23. bis 25. Juni 2025 in Bern tun. Die Challenges, die bearbeitet werden, kommen dabei direkt aus verschiedenen Bereichen der Bahnunternehmen. Somit bietet der Hack4Rail die Chance, echte Herausforderungen aus dem Bahnalltag zu lösen.

«Als Bahnen kooperieren wir zu wenig. Wir haben alle die gleichen Herausforderungen, aber jeder erfindet das Rad neu. Beim Hack4Rail kommen wir zusammen: Durch die Nutzung von Open Data- und Open Source-Ansätzen können wir einfach zusammenarbeiten und entwickeln innovative Lösungen, die die gesamte Branche voranbringen.»

Jochen Decker, CIO SBB

So wirst du Teil vom Hack4Rail.

Gib deine eigene Challenge ein!
  • Hast du ein bahnspezifisches Problem und siehst einen Hackathon als Chance für frische Lösungsansätze?

  • Möchtest eine neue Perspektive auf deine Fragestellung und bist du offen für Ideen, an die du bisher nicht gedacht hast?

  • Dein Problem passt thematisch zu den sechs Thementracks?

Wenn du eine konkrete Idee für eine Challenge hast, fülle bitte diesen One-Pager aus und sende ihn bis am Freitag, 11. April 2025 an Christian Trachsel (christian.trachsel@sbb.ch) vom SBB Hackathon Feature Team. Für eine erste Prüfung deiner Idee kannst du auch eine kurze E-Mail an das Team schicken. Gemeinsam wird dann besprochen, ob sich deine Idee für den Hack4Rail eignet.

Sichere dir deinen Hacking-Seat!
  • Du bist ein:e Problemlöser:in (Entwickler:in, Datenanalyst:in, UX-Designer:in, Grafiker:in, Business-Analyst:in, Architekt:in, …)?

  • Du bist ein kreativer Kopf und willst als Teil eines Teams innerhalb von zwei Tagen eine bahnspezifische Herausforderung mit agilen Methoden lösen?

  • Du hast Lust, an spannenden Challenges zu arbeiten und mit europäischen «Bähnler:innen» in den Austausch zu gehen?

Wenn das alles auf dich zutrifft, dann zögere nicht und melde dich als Teilnehmer:in für den Hack4Rail an. Die Anmeldung beginnt am Dienstag, 1. April 2025, und endet am Dienstag, 13. Mai 2025. Es gilt das Prinzip «First come, first served».

Anmeldung.

Anmeldung für Teilnehmer:innen der DB: https://data.deutschebahn.com/hack4rail

Anmeldung für Teilnehmer:innen der ÖBB: https://bcc.oebb.at/das-leisten-wir/innovationen/projekte-innovationen/hack4rail

SBB-Kontingent: Das SBB-Kontingent ist schon ausgeschöpft. Bei Fragen kannst du dich direkt bei keira.correll@sbb.ch melden.

Programm.

23. Juni
24. Juni
25. Juni
15:00
Individuelle Anreise | Check-In
17:00
Eröffnung
17:30
Pitches der Challenges​
18:30
Teambuilding und Flying Dinner

Themen-Tracks.

Am Hack4Rail werden Challenges zu den folgenden sechs Themen-Tracks bearbeitet:

  • Fahrplanflexibilität und Kapazitätsoptimierung​

  • Grenzenlose Mobilität und Logistik in Europa​

  • Effizientes Störungs- und Baustellenmanagement​

  • Bahnhöfe als Mobilitätsdrehscheiben​

  • Grüne Digitalisierung - Gemeinsam für Nachhaltigkeit und Umweltschutz​

  • Zukunftswerkstatt Mobilität und Logistik​

Die ausführliche Beschreibung der Themen-Tracks ist in diesem PDF zu finden.

Videorückblick 2024.

Q & A.

Was ist ein Hackathon?
Ein Hackathon (Wortschöpfung aus «Hack» und «Marathon») ist eine Veranstaltung, bei der es darum geht, innerhalb einer kurzen Zeit (typischerweise 24 oder 48 Stunden) gemeinsam in funktionsübergreifenden Teams Lösungen für Probleme (die «Challenges») zu finden.

Ab wann kann man sich für den Hack4Rail anmelden?
Die Anmeldung ist ab dem Dienstag, 1. April 2025 um 9.00 Uhr möglich. Die Infos dazu werden zu diesem Zeitpunkt auf dieser Seite publiziert.

Wann ist Anmeldeschluss für die Teilnahme und die Eingabe der Challenges?
Am Freitag, 11. April 2025 ist Eingabeschluss für die Challenges und am Dienstag, 13. Mai 2025 ist Anmeldeschluss für die Teilnahme.

Wer nimmt alles am Hack4Rail teil?
Es hat Plätze für insgesamt 120 Mitarbeitende der drei Bahnen SBB, DB und ÖBB sowie für 50 Mitarbeitende der Mitgliedsbahnen der OpenRail Association. Die Teamfindung findet vor Ort am Hackathon statt.

Wie werden die Hacking-Seats unter allen, die sich anmelden, vergeben?
Es gilt das Prinzip «First come, first served».

Muss ich codieren können oder IT-Knowhow mitbringen, um teilzunehmen?
Nein, die Teilnahme steht allen Mitarbeitenden der SBB, der DB und der ÖBB sowie der Mitgliedsbahnen der Open Rail Association offen. Am Hack4Rail sind in den Teams auch andere Fertigkeiten gefragt, um ein Problem zu lösen.

Muss ich Erfahrung an einem Hackathon mitbringen, um teilzunehmen?
Nein, du kannst sehr gut ohne Erfahrung teilnehmen.

Muss ich im Voraus ein Team haben, um teilzunehmen?
Nein, du meldest dich als Einzelperson an und die Teamfindung findet vor Ort am Hackathon statt.

Wie werden die Challenges, die eingegeben wurden, ausgewählt?
Die Challenges werden intern bei der SBB ausgewählt. Grundsätzlich kann jede:r per E-Mail an christian.trachsel@sbb.ch eine Challenge einreichen. Wichtig ist, dass es ein konkretes Problem ist, das gelöst werden soll und zu den oben beschriebenen sechs Thementracks passt. Das SBB Hackathon Feature Team wird zusammen mit dem/der Challenge-Geber:in die Challenge so gestalten, dass sie auch an einem Hackathon gelöst werden kann.

Kostet die Teilnahme am Hack4Rail etwas?
Es gibt keine Teilnahmegebühr für den Event. Mahlzeiten, Snacks und Getränke während dem Hackathon werden von der diesjährigen Gastgeberin, der SBB, zur Verfügung gestellt. Bei den Kosten für Reise und Übernachtung gelten die jeweiligen Rahmenbedingungen der einzelnen Bahnen. Wende dich dafür an deine Arbeitgeberin. Für SBB Mitarbeitende gilt folgendes: Es werden keine Übernachtungskosten übernommen.

Kann die Teilnahme am Hack4Rail als Arbeitszeit abgerechnet werden?
Dies hängt von den Rahmenbedingungen der arbeitgebenden Bahn ab, wende dich dafür an deine Arbeitgeberin. Für SBB-Mitarbeitende gilt folgendes: Die Arbeitszeit muss bei internen Mitarbeitenden von der Arbeitsorganisation übernommen werden. Die Hin- und Rückreise gilt nicht als Arbeitszeit, ausser es wird auch wirklich im Zug gearbeitet. Wichtig ist, dass du vor der Anmeldung deine Fachführung informierst. Bei externen Mitarbeitenden muss die Arbeitszeit von der Arbeitgeberin übernommen werden.

Kann man auch nur an einem einzelnen Tag teilnehmen?
Nein, die Teilnahme am Hack4Rail ist nur für den gesamten Event (23.-25. Juni) möglich.

Hotelempfehlungen.

Wir können folgende Hotels empfehlen, die sich alle in Gehdistanz zur Eventlocation in Bern Wankdorf befinden:


Im Stadtzentrum von Bern empfehlen wir das Hotel Kreuz Bern.

Eventlocation.

SBB Hauptsitz

Hilfikerstrasse 1
3000 Bern 65

Auditorium und gesamten 1. Stock.

Impressionen.